Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Sonntag, 29. Januar 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Stimmbürger haben vor acht Jahren entschieden, der Massenzuwanderung einen Riegel zu vorzuschieben. Seither steht in der Schweizerischen Bundesverfassung: «Die Schweiz steuert die Zuwanderung von Ausländerinnen und Ausländern eigenständig.»... weiterlesen
SKY:«The Last of Us» Kritiker wie auch Fans sind sich einig: «The Last of Us» ist das erste Serienhighlight des Jahres und hat den Fluch gebrochen, dass Videospielverfilmungen Müll sein müssen (wir erinnern uns noch mit Schaudern an den... weiterlesen
Ich bin manchmal ein sehr einfaches Gemüt. Wenn irgendwo «Sex» draufsteht, klicke ich drauf. So wie neulich, als mir ein Newsportal eine Pushnachricht beschert, in der die Rede von einem neuen Schweizer Film ist, in dem so viel Sex zu sehen.. weiterlesen
Bild: zVg
Stephan Giger aus Nesslau
Wattwil Werke am Puls der Zeit, nämlich Musik von teilweise noch lebenden Komponisten, werden zur Aufführung gebracht. Das Konzert von Stephan Giger steht unter dem Thema «The Power of Life», was übersetzt soviel wie «Die Kraft des Lebens» bedeutet und in der Musik zum Tragen kommt.
Musikkomponisten aus dem Norden bestimmen das Konzertprogramm. Der Organist und Komponist Mons Leidvin Takle, Jahrgang 1942, stammt aus Norwegen und schreibt eingehende Musik. In «The Power of Life» wird der Motor des Lebens in der ausgesprochenen Rhythmik spürbar. Ein Werk des schwedischen Jazzmusikers Lars G. Flink ist ebenso vertreten wie auch vom estnischen Komponisten Juhan Aavik.
Stephan Giger (*1963) ist in Nesslau SG geboren. 1983-86 absolvierte er das Musikstudium mit Hauptfach Orgel am Konservatorium Zürich. Dies schloss er mit dem Orgeldiplom ab, ebenda folgte das Konzertreifediplom. Anschliessend bildete sich Stephan Giger unter Klaus Knall zum Kantor beim Evang. Kirchenmusikinstitut / Konservatorium Zürich aus. Mit abschliessendem Lehrdiplom widmete er sich schliesslich noch dem Klavierstudium.
Seit 32 Jahren arbeitet er als vollamtlicher Kirchenmusiker an der evangelischen Kreuzkirche Wil. Dort leitet Stephan Giger diverse Chöre und Bands und übt Konzerttätigkeiten als Organist, Pianist und Chorleiter aus.
Das O-Ton-Konzert mit Stephan Giger vom Sonntag, 17. März, beginnt um 17.30 Uhr, evangelischen Kirche Wattwil.
pd
Bild: zVg
Stephan Giger aus Nesslau
Wattwil Werke am Puls der Zeit, nämlich Musik von teilweise noch lebenden Komponisten, werden zur Aufführung gebracht. Das Konzert von Stephan Giger steht unter dem Thema «The Power of Life», was übersetzt soviel wie «Die Kraft des Lebens» bedeutet und in der Musik zum Tragen kommt.
Musikkomponisten aus dem Norden bestimmen das Konzertprogramm. Der Organist und Komponist Mons Leidvin Takle, Jahrgang 1942, stammt aus Norwegen und schreibt eingehende Musik. In «The Power of Life» wird der Motor des Lebens in der ausgesprochenen Rhythmik spürbar. Ein Werk des schwedischen Jazzmusikers Lars G. Flink ist ebenso vertreten wie auch vom estnischen Komponisten Juhan Aavik.
Stephan Giger (*1963) ist in Nesslau SG geboren. 1983-86 absolvierte er das Musikstudium mit Hauptfach Orgel am Konservatorium Zürich. Dies schloss er mit dem Orgeldiplom ab, ebenda folgte das Konzertreifediplom. Anschliessend bildete sich Stephan Giger unter Klaus Knall zum Kantor beim Evang. Kirchenmusikinstitut / Konservatorium Zürich aus. Mit abschliessendem Lehrdiplom widmete er sich schliesslich noch dem Klavierstudium.
Seit 32 Jahren arbeitet er als vollamtlicher Kirchenmusiker an der evangelischen Kreuzkirche Wil. Dort leitet Stephan Giger diverse Chöre und Bands und übt Konzerttätigkeiten als Organist, Pianist und Chorleiter aus.
Das O-Ton-Konzert mit Stephan Giger vom Sonntag, 17. März, beginnt um 17.30 Uhr, evangelischen Kirche Wattwil.
pd
Lade Fotos..