Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Donnerstag, 25. Februar 2021
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Alt-Bundesrat Pascal Couchepin – ein langjähriger EU-Beitrittsbefürworter – klagte kürzlich, die SVP habe die Schweizer Politik mit ihren Forderungen «jahrelang vor sich hergetrieben». Er meinte wohl den Einsatz für eine freie, unabhängige Schweiz... weiterlesen
Theoretisch verfügt die Schweiz über Pandemie-Erfahrung. Die Behörden agierten während der Spanischen Grippe 1918 ähnlich wie heute. Daraus könnte man lernen. weiterlesen
TV: «Jagd auf Roter Oktober» Die Welt befindet sich noch in den Zeiten des Kalten Krieges, als der russische Kapitän Ramius (Sean Connery) beschliesst, sich mit seinem Atom-U-Boot «Rote Oktober» in die USA abzusetzen. Nur haben davon weder seine... weiterlesen
Grüezi mitenand. Da sind wir also wieder. Sie, ich, Promis. Wir alle sitzen im gleichen Boot. Wir alle müssen gerade im zweiten Lockdown ausharren. Statt Restaurants zu besuchen, essen wir auch mal vor dem Fernsehen. Statt High Heels und VIP-Events.. weiterlesen
Bild: zVg
Stephan Giger aus Nesslau
Wattwil Werke am Puls der Zeit, nämlich Musik von teilweise noch lebenden Komponisten, werden zur Aufführung gebracht. Das Konzert von Stephan Giger steht unter dem Thema «The Power of Life», was übersetzt soviel wie «Die Kraft des Lebens» bedeutet und in der Musik zum Tragen kommt.
Musikkomponisten aus dem Norden bestimmen das Konzertprogramm. Der Organist und Komponist Mons Leidvin Takle, Jahrgang 1942, stammt aus Norwegen und schreibt eingehende Musik. In «The Power of Life» wird der Motor des Lebens in der ausgesprochenen Rhythmik spürbar. Ein Werk des schwedischen Jazzmusikers Lars G. Flink ist ebenso vertreten wie auch vom estnischen Komponisten Juhan Aavik.
Stephan Giger (*1963) ist in Nesslau SG geboren. 1983-86 absolvierte er das Musikstudium mit Hauptfach Orgel am Konservatorium Zürich. Dies schloss er mit dem Orgeldiplom ab, ebenda folgte das Konzertreifediplom. Anschliessend bildete sich Stephan Giger unter Klaus Knall zum Kantor beim Evang. Kirchenmusikinstitut / Konservatorium Zürich aus. Mit abschliessendem Lehrdiplom widmete er sich schliesslich noch dem Klavierstudium.
Seit 32 Jahren arbeitet er als vollamtlicher Kirchenmusiker an der evangelischen Kreuzkirche Wil. Dort leitet Stephan Giger diverse Chöre und Bands und übt Konzerttätigkeiten als Organist, Pianist und Chorleiter aus.
Das O-Ton-Konzert mit Stephan Giger vom Sonntag, 17. März, beginnt um 17.30 Uhr, evangelischen Kirche Wattwil.
pd
Bild: zVg
Stephan Giger aus Nesslau
Wattwil Werke am Puls der Zeit, nämlich Musik von teilweise noch lebenden Komponisten, werden zur Aufführung gebracht. Das Konzert von Stephan Giger steht unter dem Thema «The Power of Life», was übersetzt soviel wie «Die Kraft des Lebens» bedeutet und in der Musik zum Tragen kommt.
Musikkomponisten aus dem Norden bestimmen das Konzertprogramm. Der Organist und Komponist Mons Leidvin Takle, Jahrgang 1942, stammt aus Norwegen und schreibt eingehende Musik. In «The Power of Life» wird der Motor des Lebens in der ausgesprochenen Rhythmik spürbar. Ein Werk des schwedischen Jazzmusikers Lars G. Flink ist ebenso vertreten wie auch vom estnischen Komponisten Juhan Aavik.
Stephan Giger (*1963) ist in Nesslau SG geboren. 1983-86 absolvierte er das Musikstudium mit Hauptfach Orgel am Konservatorium Zürich. Dies schloss er mit dem Orgeldiplom ab, ebenda folgte das Konzertreifediplom. Anschliessend bildete sich Stephan Giger unter Klaus Knall zum Kantor beim Evang. Kirchenmusikinstitut / Konservatorium Zürich aus. Mit abschliessendem Lehrdiplom widmete er sich schliesslich noch dem Klavierstudium.
Seit 32 Jahren arbeitet er als vollamtlicher Kirchenmusiker an der evangelischen Kreuzkirche Wil. Dort leitet Stephan Giger diverse Chöre und Bands und übt Konzerttätigkeiten als Organist, Pianist und Chorleiter aus.
Das O-Ton-Konzert mit Stephan Giger vom Sonntag, 17. März, beginnt um 17.30 Uhr, evangelischen Kirche Wattwil.
pd
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Alt-Bundesrat Pascal Couchepin – ein langjähriger EU-Beitrittsbefürworter – klagte kürzlich, die SVP habe die Schweizer Politik mit ihren Forderungen «jahrelang vor sich hergetrieben». Er meinte wohl den Einsatz für eine freie, unabhängige Schweiz... weiterlesen
Theoretisch verfügt die Schweiz über Pandemie-Erfahrung. Die Behörden agierten während der Spanischen Grippe 1918 ähnlich wie heute. Daraus könnte man lernen. weiterlesen
TV: «Jagd auf Roter Oktober» Die Welt befindet sich noch in den Zeiten des Kalten Krieges, als der russische Kapitän Ramius (Sean Connery) beschliesst, sich mit seinem Atom-U-Boot «Rote Oktober» in die USA abzusetzen. Nur haben davon weder seine... weiterlesen
Grüezi mitenand. Da sind wir also wieder. Sie, ich, Promis. Wir alle sitzen im gleichen Boot. Wir alle müssen gerade im zweiten Lockdown ausharren. Statt Restaurants zu besuchen, essen wir auch mal vor dem Fernsehen. Statt High Heels und VIP-Events.. weiterlesen
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung
Lade Fotos..