Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Sonntag, 7. März 2021
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Ich lese: Der Genfer Staatsrat Pierre Maudet sei wegen Vorteilsannahme gerichtlich verurteil worden. Er hat sich und seine Familie auf eine sehr teure, bezahlte Luxusreise an ein Autorennen nach Abu Dhabi einladen lassen. Er muss neben einer hohen... weiterlesen
Theoretisch verfügt die Schweiz über Pandemie-Erfahrung. Die Behörden agierten während der Spanischen Grippe 1918 ähnlich wie heute. Daraus könnte man lernen. weiterlesen
TV: «Dunkirk» Im Frühjahr 1940 haben Hitlers Truppen Belgien, Holland und Teile Frankreichs überrannt und die übrig gebliebenen französisch-britischen Streitkräfte in einem kleinen Küstengebiet bei Dünkirchen eingekesselt. In einer einzigartigen... weiterlesen
Es war ein nasser Samstag im Februar 2020, als es nach 22 Uhr vor unserem Balkon plötzlich wahnsinnig hell wurde. Da war Blaulicht. Filmlicht. Mehrere Polizeiautos. Kameras. Gewusel. Und ein Haufen Polizisten. Ich, ganz Gafferin im Herz, machte es.. weiterlesen
Bildquelle: unsplash.com
Viele Menschen in der Schweiz fürchten sich aufgrund des weiterhin anhaltenden Corona-Virus vor einer Inflation. Ob diese Sorge berechtigt ist, darüber streiten sich selbst Experten. Doch die Schweizer/innen stellen sich nun die Frage, wie sie sich vor einer solchen Situation schützen können. Eine Antwort darauf kann das Investieren in Kryptowährung sein.
Kryptowährung bringt einige Vorteile mit sich. Da es sich um eine digitale Währung handelt, gehen jedoch einige Risiken mit dem Anlegen einher. Die Kryptowährung bietet Ihnen den Vorzug, dass sie unabhängig von der Geldentwicklung im Land sind. Zudem verhält sich der Bitcoin deflationär. Aus diesen beiden Aspekten heraus ergibt sich, dass mit Kryptowährung bei einer Inflation dennoch weiterhin kleinere Gewinne erzielt werden können. Bei Kryptoszene erhalten Sie alle notwendigen Infos zum Investieren in Kryptowährung.
Vermögenssteuer: In der Schweizer Steuerbehörde ist jegliche Kryptowährung als Vermögen eingestuft. Aus diesem Grund muss jährlich Vermögenssteuer auf diese Währung gezahlt werden. Wer daher Kryptowährungen besitzt, muss diese bei der Abgabe der Steuererklärung angeben. Die Währung wird mit der bekannten Steuerrate besteuert. Hierzu muss die von der SFTA herausgegebene Auflistung zur Umrechnung von Kryptowährung in CHF zurate gezogen werden.
Einkommenssteuer: Hinzu kommt die Einkommenssteuer. Wenn Sie Gewinne mit Bitcoin oder anderer Kryptowährung erzielen oder gar für Dienstleistungen in dieser Währung bezahlt werden, fallen Einkommenssteuern an. Hierbei dient ebenfalls die Umrechnungstabelle, wie zuvor genannt. Zum Vorteil kommt Ihnen, dass Verluste, die durch den Handel mit Kryptowährung erzielt wurden, steuermindernd sind.
Für Neulinge auf diesem Themengebiet wird erstmals klar, dass sich bereits zahlreiche Währungen auf dem Markt etablieren konnten. So zählt neben dem Bitcoin auch das Bitcoin Cash, Litecoin, Dash und Ethereum zu den namhaften Vertretern. Doch wie können Sie Kryptowährungen erwerben oder in diese investieren? Um möglichst wenig Aufwand betreiben zu müssen, verlassen sich viele Anleger auf Kryptowährungen, welche als CFD gehandelt werden.
Diese Methode eignet sich für Anleger, die sich vor allem an der Wertentwicklung der Währung orientieren und bereichern möchten. Bei der CFD-Methode können Sie parallel mit diversen Kryptowährungen handeln. Steigt der Wert der digitalen Währung an, steigt auch der Wert des CFD an. Um einen noch größeren Gewinn zu erzielen, können die CFD mit Hebeln belegt werden. Das bedeutet: Steigt der Wert der Kryptowährung um den Faktor 1 an, wächst der Wert des CFD um den Hebel-Wert. Legen Sie einen Faktor 30 fest, steigt das CFD mit dem Faktor 30 an. Ebenso kommt es aber auch zum faktorisierten Verlust.
Bildquelle: unsplash.com
Viele Menschen in der Schweiz fürchten sich aufgrund des weiterhin anhaltenden Corona-Virus vor einer Inflation. Ob diese Sorge berechtigt ist, darüber streiten sich selbst Experten. Doch die Schweizer/innen stellen sich nun die Frage, wie sie sich vor einer solchen Situation schützen können. Eine Antwort darauf kann das Investieren in Kryptowährung sein.
Kryptowährung bringt einige Vorteile mit sich. Da es sich um eine digitale Währung handelt, gehen jedoch einige Risiken mit dem Anlegen einher. Die Kryptowährung bietet Ihnen den Vorzug, dass sie unabhängig von der Geldentwicklung im Land sind. Zudem verhält sich der Bitcoin deflationär. Aus diesen beiden Aspekten heraus ergibt sich, dass mit Kryptowährung bei einer Inflation dennoch weiterhin kleinere Gewinne erzielt werden können. Bei Kryptoszene erhalten Sie alle notwendigen Infos zum Investieren in Kryptowährung.
Vermögenssteuer: In der Schweizer Steuerbehörde ist jegliche Kryptowährung als Vermögen eingestuft. Aus diesem Grund muss jährlich Vermögenssteuer auf diese Währung gezahlt werden. Wer daher Kryptowährungen besitzt, muss diese bei der Abgabe der Steuererklärung angeben. Die Währung wird mit der bekannten Steuerrate besteuert. Hierzu muss die von der SFTA herausgegebene Auflistung zur Umrechnung von Kryptowährung in CHF zurate gezogen werden.
Einkommenssteuer: Hinzu kommt die Einkommenssteuer. Wenn Sie Gewinne mit Bitcoin oder anderer Kryptowährung erzielen oder gar für Dienstleistungen in dieser Währung bezahlt werden, fallen Einkommenssteuern an. Hierbei dient ebenfalls die Umrechnungstabelle, wie zuvor genannt. Zum Vorteil kommt Ihnen, dass Verluste, die durch den Handel mit Kryptowährung erzielt wurden, steuermindernd sind.
Für Neulinge auf diesem Themengebiet wird erstmals klar, dass sich bereits zahlreiche Währungen auf dem Markt etablieren konnten. So zählt neben dem Bitcoin auch das Bitcoin Cash, Litecoin, Dash und Ethereum zu den namhaften Vertretern. Doch wie können Sie Kryptowährungen erwerben oder in diese investieren? Um möglichst wenig Aufwand betreiben zu müssen, verlassen sich viele Anleger auf Kryptowährungen, welche als CFD gehandelt werden.
Diese Methode eignet sich für Anleger, die sich vor allem an der Wertentwicklung der Währung orientieren und bereichern möchten. Bei der CFD-Methode können Sie parallel mit diversen Kryptowährungen handeln. Steigt der Wert der digitalen Währung an, steigt auch der Wert des CFD an. Um einen noch größeren Gewinn zu erzielen, können die CFD mit Hebeln belegt werden. Das bedeutet: Steigt der Wert der Kryptowährung um den Faktor 1 an, wächst der Wert des CFD um den Hebel-Wert. Legen Sie einen Faktor 30 fest, steigt das CFD mit dem Faktor 30 an. Ebenso kommt es aber auch zum faktorisierten Verlust.
Lade Fotos..