Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Samstag, 28. Mai 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Parlare heisst lateinisch reden. Damit Parlamentarier das freie Wort führen können, wurde ihnen zum Schutze des freien Wortes vor rechtlicher Verfolgung die sogenannte parlamentarische Immunität gewährt. Wobei die Immunität selbstverständlich... weiterlesen
Unsichere Passwörter, alte Betriebssysteme, gefälschte Mails: Schlupflöcher für Hacker gibt es viele. Doch mit ein paar Tricks kann man sich gut schützen. weiterlesen
Kino: «Top Gun: Maverick» 1986 zog «Top Gun – Sie fürchten weder Tod noch Teufel» Junge und Jung- gebliebene in Scharen in die Kinos und entwickelte sich zum Kultstreifen. Nun, 36 Jahre später, findet der wiederum spektakulär inszenierte,... weiterlesen
Ich verbringe aktuell sehr viel Zeit auf dem Spielplatz. Was mir wahnsinnig viel Spass macht. Der Spielplatz ist irgendwie der Dancefloor der 40-Jährigen. Früher Nachtclub, jetzt Rutschbahn, Sandkasten und jegliche Brunnen, in die mein bald.. weiterlesen
Sibylle surft
Mein aller erster Text erschien in der «Berner Zeitung». Es war kein Artikel und ich keine Journalistin. Es handelte sich um meinen ersten (und einzigen) Leserbrief, den ich je geschrieben habe. 1992 war das, und ich äusserte mich zur EWR-Abstimmung. Ich war mächtig stolz, meine Worte schwarz auf weiss und für tous Bern sichtbar, zu lesen. Das war vor den digitalen Zeitungen, ja, sogar noch fast vor dem ganzen Internet. Jegliches Feedback auf den Leserbrief bekam ich damals direkt, Auge in Auge, von realen Menschen, die ich mit Namen kannte.
Gute alte Zeit! Wie anders sieht es heute, knapp 30 Jahre später, an dieser Front aus. Digitale Medien und – vor allem! – Kommentarfunktion sei Dank. Ganz ehrlich? Ich lese manche Online-Artikel nur, um so schnell wie möglich zu den Kommentaren zu gelangen und mir all die Schlaumeiereien anzutun, die dort im Minutentakt eintrudeln. Von unfassbar bis unfassbar peinlich, und manchmal sogar was ganz ohne Rechtschreibefehler – das meiste verfasst unter abenteuerlichen Pseudonymen. Persönlich halte ich mich eher zurück mit polarisierenden Meinungsäusserungen online. Genau, weil ich keine Lust habe, mich mit namens- und gesichtslosen Internet-Trollen (böse Menschen im Netz) zu duellieren.
Neulich hab ichs aber doch getan. Auf der Seite einer grossen Tageszeitung hab ich mich zur Umbenennung eines mir ans Herz gewachsenen Blogs geäussert. Harmlos, sollte man meinen. Leider nein. Ehe ich mich versah, steckte ich in einer völlig surrealen Debatte um einen Schweizer Schoggi-Gupf der überhaupt nichts mit dem Thema zu tun hatte.
Was ist passiert? Wo bin ich falsch abgebogen? Bevor sich das Ganze zu einem ausgewachsenen Shitstorm (alle gegen einen, in diesem Fall gegen mich) entwickelte, klinkte ich mich zähneknirschend aus. Und schwor mir einmal mehr: Ich will mehr Pandas! Katzen! Yogabowls! Aber keine politischen Diskussionen online.
Text und Bild: Sibylle Ambs
Sibylle surft
Mein aller erster Text erschien in der «Berner Zeitung». Es war kein Artikel und ich keine Journalistin. Es handelte sich um meinen ersten (und einzigen) Leserbrief, den ich je geschrieben habe. 1992 war das, und ich äusserte mich zur EWR-Abstimmung. Ich war mächtig stolz, meine Worte schwarz auf weiss und für tous Bern sichtbar, zu lesen. Das war vor den digitalen Zeitungen, ja, sogar noch fast vor dem ganzen Internet. Jegliches Feedback auf den Leserbrief bekam ich damals direkt, Auge in Auge, von realen Menschen, die ich mit Namen kannte.
Gute alte Zeit! Wie anders sieht es heute, knapp 30 Jahre später, an dieser Front aus. Digitale Medien und – vor allem! – Kommentarfunktion sei Dank. Ganz ehrlich? Ich lese manche Online-Artikel nur, um so schnell wie möglich zu den Kommentaren zu gelangen und mir all die Schlaumeiereien anzutun, die dort im Minutentakt eintrudeln. Von unfassbar bis unfassbar peinlich, und manchmal sogar was ganz ohne Rechtschreibefehler – das meiste verfasst unter abenteuerlichen Pseudonymen. Persönlich halte ich mich eher zurück mit polarisierenden Meinungsäusserungen online. Genau, weil ich keine Lust habe, mich mit namens- und gesichtslosen Internet-Trollen (böse Menschen im Netz) zu duellieren.
Neulich hab ichs aber doch getan. Auf der Seite einer grossen Tageszeitung hab ich mich zur Umbenennung eines mir ans Herz gewachsenen Blogs geäussert. Harmlos, sollte man meinen. Leider nein. Ehe ich mich versah, steckte ich in einer völlig surrealen Debatte um einen Schweizer Schoggi-Gupf der überhaupt nichts mit dem Thema zu tun hatte.
Was ist passiert? Wo bin ich falsch abgebogen? Bevor sich das Ganze zu einem ausgewachsenen Shitstorm (alle gegen einen, in diesem Fall gegen mich) entwickelte, klinkte ich mich zähneknirschend aus. Und schwor mir einmal mehr: Ich will mehr Pandas! Katzen! Yogabowls! Aber keine politischen Diskussionen online.
Text und Bild: Sibylle Ambs
Lade Fotos..