Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Samstag, 28. Mai 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Parlare heisst lateinisch reden. Damit Parlamentarier das freie Wort führen können, wurde ihnen zum Schutze des freien Wortes vor rechtlicher Verfolgung die sogenannte parlamentarische Immunität gewährt. Wobei die Immunität selbstverständlich... weiterlesen
Unsichere Passwörter, alte Betriebssysteme, gefälschte Mails: Schlupflöcher für Hacker gibt es viele. Doch mit ein paar Tricks kann man sich gut schützen. weiterlesen
Kino: «Top Gun: Maverick» 1986 zog «Top Gun – Sie fürchten weder Tod noch Teufel» Junge und Jung- gebliebene in Scharen in die Kinos und entwickelte sich zum Kultstreifen. Nun, 36 Jahre später, findet der wiederum spektakulär inszenierte,... weiterlesen
Ich verbringe aktuell sehr viel Zeit auf dem Spielplatz. Was mir wahnsinnig viel Spass macht. Der Spielplatz ist irgendwie der Dancefloor der 40-Jährigen. Früher Nachtclub, jetzt Rutschbahn, Sandkasten und jegliche Brunnen, in die mein bald.. weiterlesen
Karl Brändle zeigte sich erfreut darüber, dass die Delegierten den Krediten zustimmten. Bild: mar
Lange hat der Verwaltungsrat des Seniorenzentrums Solino auf diesen Moment gewartet: Die Delegierten stimmten dem Baukredit von 9,98 Millionen Franken für das Projekt «Solino Plus» zu. Und auch der Kredit für das Projekt «Wohnlichkeit Plus» wurde bewilligt.
Bütschwil An der ausserordentlichen Delegiertenversammlung des Zweckverbandes Regionales Seniorenzentrum Solino Bütschwil vom vergangenen Freitag stimmten die Delegierten den Baukrediten der Projekte «Solino Plus» und «Wohnlichkeit Plus» zu. Bei ersterem Projekt wird für 9,98 Millionen Franken ein Neubau realisiert, der elf 2,5-Zimmer-Wohnungen und vierzehn Einerzimmer beinhalten wird. Dieser wird auf dem Parkplatz des Seniorenzentrums gebaut. Damit weiterhin genügend Parkplätze vorhanden sind, wird eine Tiefgarage realisiert. «Die Lage des Neubaus gibt dem Solino ein neues Gesicht, denn man sieht ihn sofort, wenn man zum Solino hinfährt», erklärte Jan Büchel, Architekt und Inhaber der FormaTeam AG. Über eine Passerelle werde der Neubau mit dem bestehenden Solino-Gebäude verbunden. Zudem wird das Bauprojekt einen Spitex-Stützpunkt enthalten. «Der Vorstand des Spitex-Vereins hat auf die heutige DV noch einmal bestätigt, dass verbindlich beschlossen wurde, den Spitex-Stützpunkt im Neubau unterzubringen», sagte Verwaltungsratspräsident Karl Brändle. Mit der Reduktion der Zweierzimmer und der Schaffung von Alterswohnungen werde das Seniorenzentrum wesentlich attraktiver und zeitgemässer. Der Verwaltungsrat geht davon aus, dass die Zweckverbandsgemeinden im Frühjahr 2022 den entsprechenden Gemeindeanteilen des Baukredits zustimmen werden. Sofern es keine Einsprachen gibt, könne im Herbst oder Winter 2022 mit dem Bau begonnen werden. Verläuft alles nach Plan, kann der Neubau im Herbst 2024 bezogen werden. «Solino Plus» ist die erste Ausbauetappe zur Aufwertung des Solino. «Die Realisierung weiterer Etappen ist heute noch offen», sagte Brändle. Für die zweite Etappe ? das Projekt «Wohnlichkeit Plus» ? bewilligten die Delegierten ein Baukredit von 1?064?000 Franken. Bei diesem Projekt wird ein Teil der bestehenden Infrastruktur saniert und optimiert. «Die heutigen Aufenthaltsräume liegen vorwiegend im Durchgangsbereich. Es liegt nahe, die Aufenthaltsräume abzutrennen», sagte Jan Büchel. Zudem wird ein neues Farbkonzept eingeführt. So sollen die Räume einen gemütlichen Wohnzimmerlook erhalten und aufgehellt werden. Ursprünglich sei geplant gewesen, «Wohnlichkeit Plus» vor dem Neubau zu realisieren. «Wir stellten aber fest, dass es zwischen den Projekten wertvolle Synergien gibt», führte Karl Brändle aus.
Von Manuel Reisinger
Karl Brändle zeigte sich erfreut darüber, dass die Delegierten den Krediten zustimmten. Bild: mar
Lange hat der Verwaltungsrat des Seniorenzentrums Solino auf diesen Moment gewartet: Die Delegierten stimmten dem Baukredit von 9,98 Millionen Franken für das Projekt «Solino Plus» zu. Und auch der Kredit für das Projekt «Wohnlichkeit Plus» wurde bewilligt.
Bütschwil An der ausserordentlichen Delegiertenversammlung des Zweckverbandes Regionales Seniorenzentrum Solino Bütschwil vom vergangenen Freitag stimmten die Delegierten den Baukrediten der Projekte «Solino Plus» und «Wohnlichkeit Plus» zu. Bei ersterem Projekt wird für 9,98 Millionen Franken ein Neubau realisiert, der elf 2,5-Zimmer-Wohnungen und vierzehn Einerzimmer beinhalten wird. Dieser wird auf dem Parkplatz des Seniorenzentrums gebaut. Damit weiterhin genügend Parkplätze vorhanden sind, wird eine Tiefgarage realisiert. «Die Lage des Neubaus gibt dem Solino ein neues Gesicht, denn man sieht ihn sofort, wenn man zum Solino hinfährt», erklärte Jan Büchel, Architekt und Inhaber der FormaTeam AG. Über eine Passerelle werde der Neubau mit dem bestehenden Solino-Gebäude verbunden. Zudem wird das Bauprojekt einen Spitex-Stützpunkt enthalten. «Der Vorstand des Spitex-Vereins hat auf die heutige DV noch einmal bestätigt, dass verbindlich beschlossen wurde, den Spitex-Stützpunkt im Neubau unterzubringen», sagte Verwaltungsratspräsident Karl Brändle. Mit der Reduktion der Zweierzimmer und der Schaffung von Alterswohnungen werde das Seniorenzentrum wesentlich attraktiver und zeitgemässer. Der Verwaltungsrat geht davon aus, dass die Zweckverbandsgemeinden im Frühjahr 2022 den entsprechenden Gemeindeanteilen des Baukredits zustimmen werden. Sofern es keine Einsprachen gibt, könne im Herbst oder Winter 2022 mit dem Bau begonnen werden. Verläuft alles nach Plan, kann der Neubau im Herbst 2024 bezogen werden. «Solino Plus» ist die erste Ausbauetappe zur Aufwertung des Solino. «Die Realisierung weiterer Etappen ist heute noch offen», sagte Brändle. Für die zweite Etappe ? das Projekt «Wohnlichkeit Plus» ? bewilligten die Delegierten ein Baukredit von 1?064?000 Franken. Bei diesem Projekt wird ein Teil der bestehenden Infrastruktur saniert und optimiert. «Die heutigen Aufenthaltsräume liegen vorwiegend im Durchgangsbereich. Es liegt nahe, die Aufenthaltsräume abzutrennen», sagte Jan Büchel. Zudem wird ein neues Farbkonzept eingeführt. So sollen die Räume einen gemütlichen Wohnzimmerlook erhalten und aufgehellt werden. Ursprünglich sei geplant gewesen, «Wohnlichkeit Plus» vor dem Neubau zu realisieren. «Wir stellten aber fest, dass es zwischen den Projekten wertvolle Synergien gibt», führte Karl Brändle aus.
Von Manuel Reisinger
Lade Fotos..