Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Samstag, 28. Mai 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Parlare heisst lateinisch reden. Damit Parlamentarier das freie Wort führen können, wurde ihnen zum Schutze des freien Wortes vor rechtlicher Verfolgung die sogenannte parlamentarische Immunität gewährt. Wobei die Immunität selbstverständlich... weiterlesen
Unsichere Passwörter, alte Betriebssysteme, gefälschte Mails: Schlupflöcher für Hacker gibt es viele. Doch mit ein paar Tricks kann man sich gut schützen. weiterlesen
Kino: «Top Gun: Maverick» 1986 zog «Top Gun – Sie fürchten weder Tod noch Teufel» Junge und Jung- gebliebene in Scharen in die Kinos und entwickelte sich zum Kultstreifen. Nun, 36 Jahre später, findet der wiederum spektakulär inszenierte,... weiterlesen
Ich verbringe aktuell sehr viel Zeit auf dem Spielplatz. Was mir wahnsinnig viel Spass macht. Der Spielplatz ist irgendwie der Dancefloor der 40-Jährigen. Früher Nachtclub, jetzt Rutschbahn, Sandkasten und jegliche Brunnen, in die mein bald.. weiterlesen
Sibylle surft
Weil ich gerne früh dran bin und meine Sachen schön geregelt haben möchte, schreibe ich diese Kolumne ungefähr zwei Wochen nach dem Mord an George Floyd. Die Geschichte mag inzwischen nicht mehr die Titelseiten füllen sein, brisant ist sie nach wir vor.
Wie gesagt, ich mag es, wenn alles seine Ordnung hat. Und vor zwei Wochen ist plötzlich nichts mehr in Ordnung … Ein schreckliches Video verbreitete sich über die Sozialen Medien, auch in meiner Timeline hörte ich die letzten Worte eines Mannes, der um sein Leben kämpft. I can’t breath. Ich auch nicht. Die Brutalität raubte mir den Atem, machte mich sprachlos.
Nicht so die Netz-Community. Es wurde gepostet, geteilt, getweetet – eine Flut systemrelevanter Hashtags wurde generiert. Wer etwas auf sich hielt, postete dieser Tage einen schwarzen Bildschirm. Oder Bilder von amerikanischen Cops im Kniefall. Oder eine volle Breitseite gegen Mister T.
Verstehen Sie mich nicht falsch – Solidaritätsbekundungen sind wichtig. Auch ich war schon Charlie (Je suis Charlie), auch ich habe die virtuelle Lila-Faust zum Frauenstreiktag erhoben in meinem Insta-Profil. Allerdings erfordern solche Aktionen nicht wirklich grossen Aufwand. Ein kurzes Daumenwischen, ein Copy/Paste des Hashtags – und schon ist man Teil der Bewegung, sozusagen. Und wer alles richtig macht, setzt sich gleich selber noch mit in Szene: Die richtige Combo aus Botschaft + heissem Po/Bizeps/Busen-Pic, und die Likes der Community sind einem sicher. Es geht ganz schnell, ohne viel zu überlegen.
Dabei wäre genau das angebracht. Nachdenken, sich schlau machen, Hilfe anbieten, sein eigenes Handeln überdenken. Und ja, kostet Zeit, vielleicht sogar Geld, aber auf jeden Fall Eigeninitiative – wie viel einfacher ist es doch, sich eines griffigen #Hashtags zu bedienen und danach beruhigt zurückzulehnen und seine Follower zu zählen.
Text und Bild: Sibylle Ambs
Sibylle surft
Weil ich gerne früh dran bin und meine Sachen schön geregelt haben möchte, schreibe ich diese Kolumne ungefähr zwei Wochen nach dem Mord an George Floyd. Die Geschichte mag inzwischen nicht mehr die Titelseiten füllen sein, brisant ist sie nach wir vor.
Wie gesagt, ich mag es, wenn alles seine Ordnung hat. Und vor zwei Wochen ist plötzlich nichts mehr in Ordnung … Ein schreckliches Video verbreitete sich über die Sozialen Medien, auch in meiner Timeline hörte ich die letzten Worte eines Mannes, der um sein Leben kämpft. I can’t breath. Ich auch nicht. Die Brutalität raubte mir den Atem, machte mich sprachlos.
Nicht so die Netz-Community. Es wurde gepostet, geteilt, getweetet – eine Flut systemrelevanter Hashtags wurde generiert. Wer etwas auf sich hielt, postete dieser Tage einen schwarzen Bildschirm. Oder Bilder von amerikanischen Cops im Kniefall. Oder eine volle Breitseite gegen Mister T.
Verstehen Sie mich nicht falsch – Solidaritätsbekundungen sind wichtig. Auch ich war schon Charlie (Je suis Charlie), auch ich habe die virtuelle Lila-Faust zum Frauenstreiktag erhoben in meinem Insta-Profil. Allerdings erfordern solche Aktionen nicht wirklich grossen Aufwand. Ein kurzes Daumenwischen, ein Copy/Paste des Hashtags – und schon ist man Teil der Bewegung, sozusagen. Und wer alles richtig macht, setzt sich gleich selber noch mit in Szene: Die richtige Combo aus Botschaft + heissem Po/Bizeps/Busen-Pic, und die Likes der Community sind einem sicher. Es geht ganz schnell, ohne viel zu überlegen.
Dabei wäre genau das angebracht. Nachdenken, sich schlau machen, Hilfe anbieten, sein eigenes Handeln überdenken. Und ja, kostet Zeit, vielleicht sogar Geld, aber auf jeden Fall Eigeninitiative – wie viel einfacher ist es doch, sich eines griffigen #Hashtags zu bedienen und danach beruhigt zurückzulehnen und seine Follower zu zählen.
Text und Bild: Sibylle Ambs
Lade Fotos..