Gianfranco Salis
gehört zu den Initianten eines neuen Fests im Seedorf Schmerikon.
Haben Sie die Heizung schon runtergedreht? Schon dieser kleine Handgriff spart einiges an Energie. Symbolbild
Die hohen Energiekosten, die bevorstehende kalte Jahreszeit und ein möglicher Engpass bei der Stromversorgung beschäftigen viele Menschen, auch im Toggenburg. Sparpotenzial gibt es einiges, wenn einfache Energiespartipps befolgt werden. Doch nicht nur die Bevölkerung ist zum Handeln bereit, die Gemeinden gehen mit gutem Beispiel voran.
Toggenburg Der Energieverbrauch in der Schweiz ist hoch und lag im vergangenen Jahr leicht höher als 2020. Die Bereiche Haushalt, Verkehr sowie Energie und Dienstleistungen verbrauchen jeweils rund einen Drittel der gesamten Energiemenge. Um den Konsum langfristig zu senken, sind in allen Bereichen Massnahmen nötig. Oftmals bewirken kleine Gesten oder ein Umdenken im Alltag eine Einsparung. Das entlastet in erster Linie das Portemonnaie, leistet aber letztlich auch einen Beitrag an die Nachhaltigkeit und kommt somit der Umwelt zugute.
Die Gemeinden im Toggenburg überlassen das Thema Energiesparen nicht allein der Bevölkerung, sondern haben ihrerseits Massnahmen definiert, um mit gutem Beispiel voranzugehen. Effizient ist, wenn die Strassenbeleuchtung während der Nacht abgeschaltet oder reduziert wird. In den meisten Gemeinden wird es spätestens ab 23 Uhr auf den Gemeindestrassen dunkel. Ausgenommen sind neuralgische Punkte, in denen eine Beleuchtung zur Sicherheit beiträgt. In den Morgenstunden wird die Strassenbeleuchtung wieder eingeschaltet. Einige Gemeinden reduzieren die Leistung der Lampen und leisten so einen Beitrag zum Energiesparen. So wird beispielsweise in Lichtensteig die Strassenbeleuchtung massiv eingeschränkt, im Neckertal, Nesslau, Oberhelfenschwil und Wattwil werden die Strassenlampen früher als sonst abgeschaltet.
Vielfältig ist das Bild bezüglich der Weihnachtsbeleuchtung. Während einige kleinere Gemeinden gar keine besondere Beleuchtung an den Strassen haben (Oberhelfenschwil und Hemberg), verzichten andere (Bütschwil-Ganterschwil, Nesslau, Wildhaus-Alt St.Johann) in diesem Jahr gänzlich darauf oder betreiben sie mit Einschränkung (Lichtensteig, Ebnat-Kappel, Mosnang, Wattwil). Auch beim Thema Weihnachtsbaum sind verschiedene Massnahmen vorgesehen. Ganz ohne Beleuchtung am Weihnachtsbaum müssen dieses Jahr die Bürger*innen aus Bütschwil-Ganterschwil auskommen. Die Gemeinden prüfen derzeit noch, inwiefern weitere Massnahmen sinnvoll sind, um einen Beitrag zum Energiesparen zu leisten und ob sie der Bevölkerung Aktionen anbieten können, um sie zum Energiesparen zu motivieren. Die Gemeinden informieren auf ihren Internetseiten und mit direkten Schreiben an die Bürger*innen.
Oftmals genügt eine kleine Geste im Alltag, um einen Beitrag zum Energiesparen leisten. Mit kleinen Beiträgen, die auf der Internetseite zu finden sind, gibt «energietal toggenburg» wertvolle Energiespartipps. Diese können nicht nur zu Hause angewendet werden, sondern auch bei der Arbeit oder in der Freizeit.
Wer mehr zum Thema Energiesparen wissen will, findet auf der Internetseite www.energie-tipps.ch weiteres Informationsmaterial, das heruntergeladen oder bestellt werden kann.
Martina Michel/pd
Lade Fotos..